RSocialScience

Kurs zur Nutzung von R in den Sozialwissenschaften

Ein Markdown Dokument mit Rstudio erzeugen

Mein erstes mit R erzeugtes Word Dokument

Erstes Beispiel

Das Arbeiten mit Rmarkdown - erste Schritte

Markdown ist eine sehr einfache Syntax, die es Benutzern erlaubt, aus einfachen Textdateien gut gelayoutete Dokumente zu erstellen.

**fettes Beispiel**
*kursives Beispiel*
~~durchgestrichen~~
- Aufzählungspunkt

fettes Beispiel

kursives Beispiel

durchgestrichen

Weitere Markdown Befehle

### Überschrift Ebene 3
#### Überschrift Ebene 4
[Meine Github Seite](https://github.com/Japhilko)

Überschrift Ebene 3

Überschrift Ebene 4

Meine Github Seite

Weitere Markdown Befehle

![BSP](http://e-scientifics.de/content/example_kinderbild.jpg)
![BSP 2](figure/example.png)

Chunks - Erste Schritte

Button um Chunks einzufügen

Inline Code

n=100

Ein inline Codeblock: 100

Chunk Optionen

Argument Beschreibung
eval Soll Rcode evaluiert werden?
warning Sollen Warnings angezeigt werden?
cache Soll der Output gespeichert werden?

Optionen

Optionen für Word Output

Code Hervorhebung

Das Paket knitr

install.packages("knitr")

library("knitr")

Eine Tabelle mit kable erzeugen

a <- runif(10)
b <- rnorm(10)
ab <- cbind(a,b)
kable(ab)
a b
0.4808006 0.0063986
0.5237829 -0.6437899
0.8292806 -0.4820105
0.6637304 -0.7185337
0.3664614 -1.2950448
0.4841956 0.2250230
0.2497810 -0.4480269
0.3013822 0.9912420
0.8768059 1.4190630
0.7241111 0.4804800

Vorlagen verwenden

  1. Ein Word Dokument mit Rmarkdown erstellen
  2. Das Dokument in Word öffnen und Format verändern
  3. Vorlage als Referenz angeben

Immer das aktuelle Datum im Kopf

date: "01 Juli, 2017"

Ein Schummelzettel

Resourcen