Kurs zur Nutzung von R in den Sozialwissenschaften
Vektoren und Zuweisungen
<-
ist der Zuweisungsoperatorb <- c(1,2) # erzeugt ein Objekt mit den Zahlen 1 und 2
mean(b) # berechnet den Mittelwert
## [1] 1.5
Mit den folgenden Funktionen können wir etwas über die Eigenschaften des Objekts lernen:
length(b) # b hat die Länge 2
## [1] 2
str(b) # b ist ein numerischer Vektor
## num [1:2] 1 2
Funktion | Bedeutung | Beispiel |
---|---|---|
length() | Länge | length(b) |
max() | Maximum | max(b) |
min() | Minimum | min(b) |
sd() | Standardabweichung | sd(b) |
var() | Varianz | var(b) |
mean() | Mittelwert | mean(b) |
median() | Median | median(b) |
Diese Funktionen brauchen nur ein Argument.
Andere Funktionen brauchen mehr:
Argument | Bedeutung | Beispiel |
---|---|---|
quantile() | 90 % Quantile | quantile(b,.9) |
sample() | Stichprobe ziehen | sample(b,1) |
max(b)
## [1] 2
min(b)
## [1] 1
sd(b)
## [1] 0.7071068
var(b)
## [1] 0.5
mean(b)
## [1] 1.5
median(b)
## [1] 1.5
quantile(b,.9)
## 90%
## 1.9
sample(b,1)
## [1] 2
http://cran.r-project.org/doc/manuals/R-intro.html